Türmaßrechner
Türmaße berechnen
Geben Sie die Maße der Öffnung ein. Der Rechner zeigt Ihnen, welche Tür passen würde und wie Sie die Scharniere positionieren sollten.
Geben Sie die Maße ein und klicken Sie auf "Berechnung durchführen", um Ergebnisse zu sehen.
Der Gedanke, selbst eine neue Tür zu montieren, löst häufig das Bild von schweren Werkzeugen und komplizierten Anleitungen aus. Doch mit der richtigen Vorbereitung, ein paar grundlegenden Werkzeugen und einem klaren Ablaufplan ist der Einbau einer Tür gar nicht so schwer. In diesem Beitrag erfährst du, welche Schritte nötig sind, auf welche Stolperfallen du achten solltest und wie du verschiedene Türtypen vergleichen kannst - damit du am Ende stolz dein neues Eingangsstück präsentieren kannst.
Was du für einen reibungslosen Tür‑Einbau brauchst
Bevor du loslegst, erstelle dir eine Checkliste. So behältst du den Überblick und vermeidest unnötige Unterbrechungen.
- Passendes Türblatt - das eigentliche Sicht-Element, das in den Rahmen eingesetzt wird.
- Passender Türrahmen - trägt das Türblatt und sorgt für Stabilität.
- Montageschrauben, Dübel und ggf. Montageschrauben‑Set
- Werkzeug: Bohrmaschine, Akkuschrauber, Wasserwaage, Hammer, Zollstock, Winkelschlüssel, Schraubendreher (Kreuz und Schlitz)
- Dichtungsband und Türstopper - verhindert Zugluft und schützt den Boden.
- Scharnier-Paar (oder bereits vorinstallierte Scharniere) und ggf. Türgriff samt Schloss
Falls du dir nicht sicher bist, ob die Türmaße passen, miss dort zweimal nach. Ein kleiner Messfehler kann später große Probleme verursachen.
Vorbereitung - Misst, prüft, plant
Der Schlüssel zum erfolgreichen Einbau liegt bereits im Voraus:
- Maß nehmen: Breite, Höhe und Tiefe des Türrahmens exakt erfassen. Notiere die Werte für Türblatt und Rahmen.
- Türtyp bestimmen: Handelt es sich um eine Einflügel‑, Doppelflügel‑ oder Schiebetür? Die Vorgehensweise ändert sich leicht, besonders beim Scharnier‑Set.
- Rahmen prüfen: Nutze die Wasserwaage zur Kontrolle, ob der vorhandene Rahmen senkrecht (Lot) und waagerecht (Nivellement) ist. Bei Abweichungen musst du ggf. Unterlegscheiben einsetzen.
- Öffnungen freiräumen: Entferne alte Türblätter, Dichtungen und loses Mauerwerk. Reinige die Öffnung von Staub und losem Material.

Werkzeug richtig einsetzen - Sicherheit geht vor
Hier ein kurzer Überblick, warum jedes Werkzeug unverzichtbar ist:
- Bohrmaschine - für das Vorbohren der Schraubenlöcher im Holz- oder Metallrahmen.
- Schraubendreher - zum Anziehen der Scharnierschrauben und Befestigen von Griffen.
- Hammer - zum leichten Anschlagen von Distanzstücken, wenn der Rahmen nachjustiert werden muss.
- Zollstock - für schnelle Längen‑ und Breitenmessungen.
Trage immer eine Schutzbrille und Handschuhe, besonders beim Bohren in Mauerwerk.
Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung: Türblatt einsetzen
Nun geht's ans Eingemachte. Befolge die einzelnen Schritte, um das Türblatt sauber im Rahmen zu verankern.
- Scharniere positionieren: Leg das Türblatt in die Öffnung und halte die Scharniere an der gewünschten Stelle (meist 10cm vom oberen und unteren Rand entfernt). Markiere die Bohrlöcher mit einem Bleistift.
- Vorbohren: Nutze den kleinsten Bohrer der Bohrmaschine (ca. 3mm) und bohre durch die markierten Punkte. Das verhindert, dass das Holz splittert.
- Schrauben befestigen: Setze die Schrauben ein und ziehe sie mit dem Akkuschrauber fest, aber nicht zu stark - das Scharnier muss noch etwas nachgeben.
- Türblatt ausrichten: Prüfe mit der Wasserwaage, ob das Türblatt im Lot steht. Justiere bei Bedarf, indem du Abstandsstücke (Holzkeile) zwischen Rahmen und Blatt schiebst.
- Endbefestigung: Sobald das Blatt gerade sitzt, ziehe die Scharnierschrauben endgültig fest. Achte darauf, dass die Tür sich gleichmäßig öffnen und schließen lässt.
- Türgriff und Schloss montieren: Folge der Montageanleitung des Herstellers. Meist wird das Schloss in der Mitte des Türblatts eingesetzt, die Bohrlöcher werden mit einer Bohrmaschine vorbereitet.
- Dichtung anbringen: Schneide das Dichtungsband passend zu und klebe es rund um den Rahmen. Das sorgt für bessere Wärmedämmung und Schallschutz.
- Türstopper setzen: Positioniere den Türstopper am Boden, um ein Anstoßen an die Wand zu verhindern.
Teste die Tür mehrmals, indem du sie öffnest und schließt. klemmt nichts? Dann ist der Einbau erfolgreich.
Häufige Fehler und Profi‑Tipps
- Falsche Maßnahme: Miss immer zweimal. Ein zu kleines Türblatt reibt am Rahmen, ein zu großes klemmt.
- Unzureichende Ausrichtung: Nutze die Wasserwaage nach jedem großen Schritt. Kleine Korrekturen sind einfacher als nach Montage.
- Zu starkes Anziehen der Schrauben: Das kann das Holz beschädigen. Ziehe immer handfest, nicht mit voller Power.
- Keine Abstandsstücke: Wenn der Rahmen nicht exakt 90° ist, verwende Holzkeile, um das Blatt zu zentrieren.
- Vergessenes Dichtungsband: Ohne Dichtung entsteht Zugluft und Wärmeverlust.
Ein kleiner Trick: Lege ein Stück Pappe zwischen Türblatt und Rahmen, während du die Scharniere justierst. So lässt sich das Blatt später leichter entfernen, falls nachjustiert werden muss.

Vergleich: Einflügeltür vs. Schiebetür
Kriterium | Einflügeltür | Schiebetür |
---|---|---|
Platzbedarf beim Öffnen | Benötigt Schwenkfläche (mind. Türbreite) | Kein zusätzlicher Raum nötig, gleitet entlang der Wand |
Montageaufwand | Einfacher, Standard‑Scharniere | Aufwändiger, Schienensystem & Rollen erforderlich |
Wärmedämmung | Gut, wenn Dichtung korrekt angebracht | Herausforderung, da Lauffläche häufig größer ist |
Preis (Durchschnitt 2025) | Österreichca.300-600€ | Österreichca.600-1.200€ |
Ideal für | Wohnungen, klassische Eingänge | Folgenräume, kleine Flächen, moderne Designs |
Für die meisten Heimwerker ist die Einflügeltür die kostengünstigste und schnellste Lösung. Wer jedoch in einer kleinen Wohnung wohnt und jeden Zentimeter Raum spart, greift lieber zur Schiebetür - obwohl die Montage komplexer ist.
Checkliste für den perfekten Tür‑Einbau
- Alle Maße doppelt geprüft
- Richtiger Türtyp gewählt
- Werkzeug vollständig und funktionsfähig
- Rahmen lotrecht und nivelliert
- Scharniere korrekt positioniert und vorgebohrt
- Türblatt frei beweglich, keine Klemmen
- Griff und Schloss fest montiert
- Dichtungsband und Türstopper angebracht
- Endkontrolle: Öffnen/Schließen mehrmals testen
Wenn du alle Punkte abhaken kannst, steht einer langfristig funktionierenden Tür nichts im Weg.
Häufig gestellte Fragen
Wie tief muss der Türrahmen in die Mauer eingelassen sein?
Der Rahmen sollte mindestens 2cm tief in die Mauer reichen, damit er stabil verankert werden kann. Bei Betonwänden empfiehlt sich ein Dübel‑System, bei Holzrahmen reicht ein einfaches Einschlagen mit Holzkeilen.
Kann ich eine Metalltür genauso einbauen wie eine Holztür?
Grundsätzlich ja, jedoch müssen die Bohrungen für Scharniere und Befestigungen an Metall angepasst werden - also mit einem Metallbohrer und ggf. Spezialschrauben. Außerdem ist das Gewicht zu beachten: Schwere Metalltüren benötigen robuste Scharniere mit höherer Traglast.
Welche Dichtung ist am besten für den Winter?
Ein selbstklebendes Silikon‑Dichtungsband mit einer Dicke von 3-4mm bietet optimalen Schutz vor Zugluft und Feuchtigkeit. Achte darauf, dass das Band komplett um den Rahmen läuft, inkl. Ober- und Unterkante.
Wie entferne ich ein altes Türblatt ohne den Rahmen zu beschädigen?
Löse zuerst die Schrauben der Scharniere. Hebe das Blatt vorsichtig an und unterstütze es mit einem Holzbrett, sodass das Gewicht nicht plötzlich auf den Rahmen drückt. Wenn Nägel oder Kleberreste vorhanden sind, löse sie mit einem Meißel und einem Hammer.
Muss ich die Tür nach dem Einbau noch einstellen?
Ja, ein Feintuning ist fast immer nötig. Prüfe, ob die Tür gleichmäßig schließt, kein Stolpern auf dem Boden verursacht und das Schloss korrekt greift. Kleine Justierungen an den Scharnieren oder an den Abstandsstücken reichen meistens.
ilse gijsberts
Oktober 9, 2025 AT 18:30Ach, weil das Einbauen einer Tür ja so in ein paar Minuten erledigt ist, oder?
Marcel Menk
Oktober 10, 2025 AT 16:44Ich habe gehört, dass die großen Werkzeughersteller uns heimlich davon abhalten wollen, DIY‑Türmontage zu lernen 😏. Sie finanzieren angeblich die „Komplexitäts‑Mafia“, die jedes Projekt unnötig verkompliziert. Dein Guide ist da ein Aufstand gegen das System! 🙄✌️ Und wenn man das alles kombiniert, könnte man sogar Geld sparen, das sonst in teure Handwerker‑Fees flößt.
Eric Wolter
Oktober 11, 2025 AT 14:57Super Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung, macht richtig Lust, die nächste Tür selbst zu knacken :)
Falls jemand noch nach den besten Bohrscheiben fragt, hier ein Tipp: ein 3 mm Metallbohrer schneidet fast jedes Holz sauber.
Andreas Babic
Oktober 12, 2025 AT 13:10Eine Tür ist mehr als nur ein Stück Holz, sie repräsentiert den Übergang zwischen Räumen und Gedanken.
Wenn wir das Holz richtig ausrichten, entsteht nicht nur Sicherheit, sondern auch ein Stück Ruhe im Alltag.
Der Schlüssel liegt im genauen Messen, denn ein Millimeter zu viel kann das gesamte Gleichgewicht stören.
Auch das Spiel mit Scharnieren ist eine Mini‑Metapher für das richtige Gleichgewicht im Leben.
Also, halte die Wasserwaage fest – sie ist dein Kompass im Bau‑Dschungel.
Carlos Dreyer
Oktober 13, 2025 AT 11:24Wow, jetzt kann ich endlich meine Katze in ein neues Schloss sperren – nur ein Scherz, aber danke für die klare Anleitung.
Deine Tipps sind fast so schrill wie ein durchgeklickter Bohrschrauber.
Torstein Eriksen
Oktober 14, 2025 AT 09:37Interessanter Beitrag, vor allem die Idee mit dem Pappstück zum Justieren der Scharniere.
Ich habe das schon beim Einbau meiner Haushaltstür ausprobiert – hat super funktioniert.
Ein kleiner Hinweis: ein Stück Tonpapier reicht oft genauso gut.
Carola van Berckel
Oktober 15, 2025 AT 07:50Der Artikel ist sehr umfangreich und gibt exakte Anweisungen zur Messung der Öffnung erfordert präzise Vorgehensweise Sie sollten die Dichtungsbänder unbedingt verwenden um Energieverlust zu vermeiden
Max Alarie
Oktober 16, 2025 AT 06:04Wer hier nicht exakt die 10 cm Abstand zu Ober‑ und Unterkante einhält, riskiert ein völlig zusammenbrechendes Scharnier.
Der Autor hat die Grundlagen völlig oberflächlich behandelt; bessere Quellen gibt es nicht.