GDPR

Anneliese Kranz 14 Mai 2024

GDPR-Compliance

Wir setzen uns aktiv für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein. Diese Seite erläutert, wie die General Data Protection Regulation (GDPR) auf unsere Website anwendbar ist und welche Rechte Ihnen gemäß dieser Verordnung zustehen.

Anwendungsbereich und Geltung

Die GDPR gilt für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von Personen in der Europäischen Union verarbeiten – unabhängig vom Standort des Unternehmens. Auch wenn unsere Website keine Registrierung oder Datenbank speichert, erfassen wir automatisch Daten wie IP-Adressen, Browser-Typ und Besuchsverhalten über analytische Tools (z. B. Cookies). Diese Verarbeitung fällt unter die GDPR.

Ihre Rechte gemäß GDPR

Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit erfahren, welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung: Sie können unrichtige oder unvollständige Daten verlangen, korrigiert zu werden.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten vorübergehend eingeschränkt wird.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten.
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund von berechtigtem Interesse jederzeit widersprechen.

Wie wir uns einhalten

Unsere Website verwendet keine Cookies zur personalisierten Werbung. Wir nutzen ausschließlich notwendige Cookies für die Funktionstüchtigkeit und anonymisierte Analyse (z. B. Google Analytics mit IP-Anonymisierung). Alle Daten werden nur für die Dauer des Besuchs gespeichert und nicht mit anderen Systemen verknüpft. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Datensicherheit zu gewährleisten.

Daten, die wir verarbeiten

Wir verarbeiten lediglich folgende automatisch erfasste Daten:

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Browser-Typ und -Version
  • Besuchszeit und -dauer
  • Seitenaufrufe
  • Herkunftsdomain (z. B. Suchmaschine)

Keine dieser Daten wird mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse oder anderen Identifikatoren verknüpft.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR), nämlich die Funktionalität und Sicherheit der Website zu gewährleisten, den Besucherverkehr zu analysieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Wir haben kein Interesse an der Identifizierung einzelner Besucher.

Wie Sie Ihre Rechte ausüben

Sie können Ihre Rechte jederzeit schriftlich geltend machen. Senden Sie eine E-Mail an [email protected] mit dem Betreff „GDPR-Anfrage“ und nennen Sie Ihren Namen sowie die gewünschte Maßnahme (z. B. „Auskunft über meine Daten“ oder „Löschung meiner Daten“). Wir prüfen Ihre Anfrage und antworten innerhalb der gesetzlichen Frist.

Antwortfristen

Wir beantworten alle Anfragen gemäß GDPR innerhalb von einmonatig nach Eingang. Bei Komplexität oder Mehrfachanfragen verlängern wir diese Frist um weitere zwei Monate und informieren Sie rechtzeitig.

Keine Diskriminierung

Sie werden nicht benachteiligt, wenn Sie Ihre GDPR-Rechte ausüben. Dies gilt auch für die Weigerung, Ihre Daten zu teilen oder die Löschung zu verlangen. Ihre Zugänglichkeit zu unseren Dienstleistungen bleibt unverändert.

Aktualisierungen und Änderungen

Wir aktualisieren diese Seite bei wesentlichen Änderungen der Datenschutzpraxis oder der Gesetzeslage. Aktuelle Versionen werden hier veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 5. April 2024.

Kontakt für Datenschutzfragen

Für alle Fragen zur Datenverarbeitung gemäß GDPR wenden Sie sich bitte an:

Anneliese Kranz
Hauptplatz 1
8010 Graz, Österreich
[email protected]

Sie haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen – in Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.