Einführung
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie die Website mariakommunion.de (im Folgenden "unsere Website") Informationen sammelt, verwendet und schützt. Diese Richtlinie gilt für alle Besucher unserer Website und wurde erstellt, um Transparenz über unsere Praktiken zu gewährleisten und den Anforderungen der General Data Protection Regulation (GDPR) zu entsprechen.
Informationen, die wir sammeln
Wir sammeln keine personenbezogenen Daten durch Registrierungen, Formulare oder Datenbanken. Dennoch werden automatisch folgende Informationen erhoben:
- IP-Adressen (kurzzeitig und anonymisiert)
- Browser-Typ und -Version
- Betriebssystem
- Verweisende Websites (Referrer)
- Seitenaufrufe und Verweildauer
- Server-Logdateien
Wie wir Informationen verwenden
Die erhobenen Daten werden ausschließlich verwendet, um:
- die Funktionalität und Leistung unserer Website zu verbessern
- das Nutzerverhalten zu analysieren, um Inhalte relevanter zu gestalten
- technische Probleme zu identifizieren und zu beheben
Wir verwenden diese Daten nicht zur Identifizierung einzelner Personen und nicht für Werbezwecke ohne Ihre Zustimmung.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.
Wir verwenden:
- Essentielle Cookies: Für die grundlegende Funktionalität der Website (z. B. Sitzungsverwaltung)
- Leistungs-Cookies: Zur Analyse des Nutzerverhaltens (z. B. Google Analytics)
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen verwalten oder ablehnen. Einige Funktionen der Website könnten dann eingeschränkt sein.
Drittanbieter-Dienste
Wir nutzen folgende Drittanbieter, die möglicherweise Daten verarbeiten:
- Google Analytics: Zur Analyse von Website-Nutzung. Google verwendet Cookies, um anonymisierte Besucherdaten zu sammeln. Die IP-Adressen werden vor der Speicherung anonymisiert.
- Webhosting-Anbieter: Speichern Server-Logdateien für Sicherheits- und Wartungszwecke.
- Werbenetzwerke (falls eingesetzt): Nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung und nur für anonymisierte, aggregierte Statistiken.
Wir haben keine Kontrolle über die Datenschutzpraktiken dieser Drittanbieter. Bitte prüfen Sie deren jeweilige Datenschutzrichtlinien.
Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen. Alle Daten werden auf sicheren Servern gespeichert, die regelmäßig auf Sicherheitslücken überprüft werden. Da wir keine personenbezogenen Daten speichern, ist das Risiko eines Datenmissbrauchs minimal.
Ihre Rechte
Als Nutzer der Website gemäß der GDPR haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über die gesammelten Daten
- Recht auf Berichtigung ungenauer Daten
- Recht auf Löschung Ihrer Daten (sofern vorhanden)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht, der Verarbeitung zu widersprechen
Wenn Sie diese Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected]. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von einem Monat bearbeiten.
Kinderschutz
Unsere Website richtet sich nicht an Personen unter 16 Jahren. Wir sammeln bewusst keine Daten von Kindern. Falls wir feststellen, dass Daten von Minderjährigen erfasst wurden, werden wir diese unverzüglich löschen.
Änderungen dieser Richtlinie
Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um gesetzlichen Änderungen oder neuen Praktiken Rechnung zu tragen. Aktuelle Versionen werden auf dieser Seite veröffentlicht. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 27. April 2024. Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinie regelmäßig zu überprüfen.
Kontaktinformationen
Für Fragen, Anmerkungen oder Auskünfte zur Datenschutzrichtlinie wenden Sie sich bitte an:
Anneliese Kranz
Hauptplatz 1
8010 Graz, Österreich
[email protected]