Wenn du eine vermietete Immobilie, eine Wohnimmobilie, die du an Mieter vergibst und damit Einkünfte erzielst. Auch bekannt als Wohnungsvermietung, ist sie nicht nur eine Geldanlage, sondern auch ein geschäftliches Projekt mit klaren Regeln. Viele Vermieter unterschätzen, wie viel sie mit der richtigen Modernisierung sparen können – nicht nur bei den Heizkosten, sondern auch bei der Steuer. Die Abschreibung für vermietete Immobilie, die jährliche steuerliche Absetzung von Anschaffungs- und Modernisierungskosten über die Nutzungszeit kann bis zu 10 % des Investitionsbetrags pro Jahr betragen. Das Finanzamt akzeptiert das – wenn du die Arbeiten richtig dokumentierst und sie tatsächlich die Substanz oder Energieeffizienz verbessern.
Was viele nicht wissen: Nicht jede Renovierung zählt als Modernisierung. Ein neuer Anstrich? Das ist Schönheitsreparatur. Eine neue Heizung, eine bessere Dämmung oder ein barrierefreies Bad? Das ist Modernisierung. Und das macht den Unterschied bei der Abschreibung für vermietete Immobilie, die jährliche steuerliche Absetzung von Anschaffungs- und Modernisierungskosten über die Nutzungszeit. Auch der Mieter Rechte, die gesetzlichen Ansprüche eines Mieters gegenüber dem Vermieter, etwa bei Sanierungen oder Mietminderung spielen eine Rolle. Du darfst nicht einfach alles umbauen – der Mieter hat ein Recht auf Wohnen, und du musst ihn informieren, wenn du größere Arbeiten planst. Ein neues Sofa? Kein Problem. Eine neue Küche? Da brauchst du seine Zustimmung, und oft auch eine Kostenerstattung, wenn er die alte Einbauküche verliert.
Und was ist mit den Pflichten? Als Vermieter bist du verantwortlich für die Instandhaltung der Bausubstanz. Das heißt: Dach, Außenwände, Heizung, Abwasserleitungen – das ist deine Aufgabe. Wenn du die Dichtheitsprüfung an Abwasserleitungen, die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung auf Lecks im Abwassersystem, die alle 20 Jahre fällig ist ignorierst, riskierst du nicht nur Strafen, sondern auch Schadensersatzansprüche. Und wenn du eine Sanierung startest, musst du wissen: Wer zahlt was? Die Mieter müssen nicht für alles aufkommen – nur für solche Maßnahmen, die den Wohnwert nachhaltig steigern und die du vorher angekündigt hast.
Du hast eine vermietete Immobilie? Dann ist das hier deine Sammlung. Wir haben alles zusammengetragen, was du wirklich brauchst: Wie du die Abschreibung richtig berechnest, welche Modernisierungen das Finanzamt akzeptiert, wie du Streit mit Mietern vermeidest, und warum du nicht einfach eine neue Küche einbauen darfst. Kein theoretisches Geschwätz – nur klare Regeln, echte Zahlen und was du morgen umsetzen kannst.