Testamentsgestaltung: Wie Sie Ihr Erbe klar und rechtssicher regeln

Wenn es um die Testamentsgestaltung, die rechtliche Regelung, wie Ihr Vermögen nach Ihrem Tod verteilt wird. Auch bekannt als Nachlassplanung, ist sie der entscheidende Schritt, um Ihre Wünsche durchzusetzen – ohne dass das Gericht oder der Staat entscheidet. Viele denken, ein Testament sei nur für Reiche wichtig. Doch schon bei einem Haus, einer Lebensversicherung oder einem Sparkonto lohnt es sich, klar zu regeln, wer was bekommt. Ohne Testament gilt die gesetzliche Erbfolge – und die führt oft zu unerwünschten Ergebnissen: Ein entfernter Verwandter erbt, Ihr Partner bleibt leer aus, oder Ihre Kinder müssen das Haus verkaufen, um Steuern zu zahlen.

Die Erbschaftssteuer, die auf das geerbte Vermögen erhoben wird. Auch bekannt als Nachlasssteuer, ist ein weiterer Punkt, den Sie nicht ignorieren dürfen. Je nach Verwandtschaftsgrad fallen unterschiedliche Freibeträge an. Ein Ehepartner bekommt 500.000 Euro steuerfrei, Kinder 400.000 Euro. Alles darüber wird mit bis zu 50 % besteuert. Mit einer gezielten Testamentsgestaltung, die auch den Erbvertrag als Werkzeug einbezieht. Auch bekannt als Erbvertrag, können Sie diese Steuer lasten gezielt umverteilen – und Ihre Liebsten vor unnötigen Belastungen schützen. Ein Erbvertrag ist besonders sinnvoll, wenn Sie und Ihr Partner gemeinsam regeln wollen, wer was bekommt – und das auch nach dem Tod des ersten Partners bindend ist. Das ist etwas anderes als ein gemeinsames Testament, das oft nur bis zum ersten Tod gilt.

Was viele nicht wissen: Ein handschriftlich verfasstes Testament ist rechtsgültig – aber nur, wenn es komplett von Hand geschrieben, datiert und unterschrieben ist. Kein Computer, keine Vorlage, kein Stichwort. Und wenn Sie etwas ändern wollen, müssen Sie das ganze Dokument neu schreiben. Fehler sind teuer: Ein falscher Satz, ein fehlendes Datum – und das ganze Testament kann ungültig werden. Das führt zu jahrelangen Gerichtsverfahren, Stress für Ihre Familie und viel Geld, das statt dessen an das Finanzamt geht.

Deshalb geht es bei Testamentsgestaltung nicht um Perfektion – sondern um Klarheit. Wer bekommt das Auto? Wer wohnt in der Wohnung? Wer zahlt die Restschulden? Wer ist der Vermächtnisnehmer? Diese Fragen müssen beantwortet sein – und zwar so, dass kein Zweifel bleibt. Die richtige Testamentsgestaltung verhindert Streit zwischen Geschwistern, schützt Ihre Lebenspartnerin oder Ihren Lebenspartner und sorgt dafür, dass Ihr Vermögen dort ankommt, wo Sie es hinwollen – nicht dort, wo das Gesetz es hinstellt.

Unter den Artikeln finden Sie praktische Beispiele, wie andere ihre Nachlassplanung geregelt haben – von der einfachen Erklärung für kleine Vermögen bis hin zu komplexen Lösungen mit Erbverträgen und Steueroptimierung. Hier geht es nicht um Theorie. Hier geht es um das, was wirklich zählt: Ihre Familie, Ihre Wünsche und Ihre Ruhe im Alter.