Wichtige Punkte
- Der durchschnittliche Tischler Stundenlohn liegt 2025 zwischen 45€ und 70€.
- Regionale Unterschiede: In Graz ist der Preis meist etwas höher als im restlichen Österreich.
- Erfahrungslevel, Auftragsart und Material beeinflussen den Endpreis stark.
- Tarifvertragliche Mindestlöhne gelten, können aber je nach Qualifikation übertroffen werden.
- Eine klare Kosten‑Checkliste hilft, versteckte Zusatzkosten zu vermeiden.
Was bedeutet "Stundenlohn" beim Tischler?
Der Tischler ist ein Handwerksberuf, der sich auf die Bearbeitung von Holz und Werkstoffen spezialisiert hat. Der Stundenlohn bezeichnet das Honorar, das ein Handwerker pro geleisteter Arbeitsstunde erhält. Dieser Lohn umfasst neben dem reinen Arbeitsaufwand oft auch betriebliche Kosten wie Werkzeug, Versicherung und Fahrtaufwand.
Gesetzliche Vorgaben und Tarifbindung in Österreich
In Österreich gelten für das Baugewerbe verbindliche Kollektivverträge. Der aktuelle Kollektivvertrag für das Baugewerbe legt einen Mindeststundenlohn für Tischler von ca. 38€ (brutto) fest. Viele Betriebe zahlen jedoch darüber, um qualifizierte Fachkräfte zu binden.

Regionale Preisunterschiede - Fokus Graz
Graz, als zweitgrößte Stadt Österreichs, hat leicht höhere Lebenshaltungskosten als ländliche Regionen. Das spiegelt sich im Tischler Stundenlohn wider: In Grazer Stadtteilen liegt der durchschnittliche Satz meist um 5€-8€ über dem Landesdurchschnitt.
Faktoren, die den Stundenpreis beeinflussen
- Erfahrung und Qualifikation: Lehrlinge starten bei ca. 30€, Gesellen verdienen etwa 50€, Meister 60€-75€ pro Stunde.
- Auftragsart: Standardmöbel (z.B. Regale) kosten weniger als maßgeschneiderte Küchen oder Sonderanfertigungen.
- Materialkosten: Hochwertiges Hartholz oder Spezialbeschichtungen erhöhen den Gesamtpreis.
- Anfahrtsweg und Transport: Längere Anfahrtsstrecken oder schwere Lieferungen können als Aufschlag berechnet werden.
- Dringlichkeit: Expressaufträge (z.B. innerhalb 48Stunden) führen häufig zu einem Aufschlag von 15%-25%.
Typische Preisspannen im Jahr 2025
Die folgende Tabelle fasst die gängigen Preisbereiche für verschiedene Leistungen zusammen:
Leistung | Stundenlohn (€/h) | Typische Gesamtkosten (€/Projekt) |
---|---|---|
Einfache Möbel (z.B. Bücherregal) | 45-55 | 200-400 |
Maßgefertigte Schränke | 55-70 | 800-1500 |
Komplexe Einbauschränke + Lackierung | 60-80 | 2000-3500 |
Restaurierung antiker Möbel | 70-90 | 1500-3000 |

Checkliste für Auftraggeber: So vermeiden Sie Überraschungen
- Klare Auftragsbeschreibung: Skizzen, Maße und gewünschtes Finish festlegen.
- Preis per Stunde oder Pauschalangebot schriftlich bestätigen.
- Materialwahl dokumentieren - inklusive Kosten für Holz, Beschichtungen und Beschläge.
- Anfahrts- und Transportpauschale prüfen.
- Meilensteine festlegen (z.B. Rohbau, Lackierung, Endabnahme) und Teilzahlungen koppeln.
- Garantie und Nachbesserungsfrist im Vertrag festhalten.
Tipps, um Kosten zu senken, ohne Qualität zu verlieren
- Standardgrößen wählen: Maßanfertigungen sind immer teurer als vorgefertigte Module.
- Material im Voraus kaufen: Oft gibt es bei Holzgroßhändlern Mengenrabatte.
- Flexibler Zeitplan: Wenn Sie keinen Expressauftrag benötigen, erhalten Sie günstigere Stundensätze.
- Mehrere Angebote einholen: Ein Vergleich von drei lokalen Tischlern kann Preisunterschiede von bis zu 20% aufdecken.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist der gesetzliche Mindestlohn für Tischler in Österreich?
Der Kollektivvertrag für das Baugewerbe legt für Tischler einen Bruttomindestlohn von etwa 38€ pro Stunde fest. Viele Betriebe zahlen jedoch über diesem Wert, besonders für Meister oder Spezialisten.
Warum kostet ein Tischler in Graz mehr als in ländlichen Regionen?
Graz hat höhere Lebenshaltungskosten, höhere Mieten für Werkstätten und häufig einen stärkeren Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte. Diese Faktoren führen zu einem leicht höheren Stundensatz.
Sollte ich einen Stundenlohn oder ein Pauschalangebot wählen?
Bei klar definierten Projekten, etwa ein festes Möbelstück, ist ein Pauschalangebot oft transparenter. Bei komplexen oder wechselnden Anforderungen kann ein Stundenlohn flexibler sein - achten Sie dann auf eine genaue Zeiterfassung.
Wie kann ich die Qualität sichern, wenn ich den Preis verhandle?
Fordern Sie Referenzen und Beispielarbeiten an. Ein schriftlicher Vertrag mit klaren Qualitätskriterien (z.B. Oberflächenbeschaffenheit, Materialart) schützt beide Seiten.
Gibt es staatliche Förderungen für Holzarbeiten oder Renovierungen?
Ja, das Bundesministerium für Nachhaltigkeit bietet Zuschüsse für energetische Sanierungen, bei denen oft Holzfenster oder -türen eingesetzt werden. Informationen erhalten Sie bei der örtlichen Gemeinde oder dem Amt für Wohnbauförderung.