Die Türzarge ist längst nicht nur ein Rahmen für die Tür, sondern sorgt für Stabilität, sorgt für den perfekten Sitz deiner Tür und kann sogar optisch viel ausmachen. Wer bei der Zargenwahl Fehler macht, hat oft Ärger beim Einbau oder schlechte Ergebnisse bei der Haltbarkeit. Aber wie findest du eigentlich die passende Türzarge für dein Zuhause? Die wichtigsten Punkte wollen wir dir hier einfach erklären.
Der erste Punkt, auf den du achten musst, ist die Wandstärke. Die Zarge muss genau auf die Wand passen, damit sie bündig sitzt und keine Lücken entstehen. Üblich sind Wandstärken zwischen 8 und 12 cm, aber das kann variieren. Messe deshalb vor dem Kauf unbedingt nach. Für 8 cm Wände gibt es spezielle Zargen, die dünner sind und trotzdem stabil genug. Wenn die Zarge zu dick ist, lässt sich die Tür nicht richtig montieren – und umgekehrt kannst du sie nicht bündig schließen.
Übrigens: Es gibt Zargen, die sich an verschiedene Wandstärken anpassen lassen. Das kann vor allem dann praktisch sein, wenn deine Wand uneben ist oder gedämmt wurde. Frag am besten beim Fachhändler, ob es Verstell-Zargen für deinen Fall gibt.
Zargen sind meistens aus Holz, entweder Massivholz oder MDF mit Furnier. Massivholz wirkt hochwertiger und langlebiger, kostet aber auch mehr. MDF-Zargen sind preiswerter und lassen sich leichter lackieren, was gut ist, wenn du genau den Farbton deiner Tür oder Wand treffen möchtest. Wichtig ist, dass die Zarge gut verarbeitet ist – das sieht man an glatten Kanten, einem festen Sitz und dem Gewicht. Billige Zargen können sich verziehen oder kaputtgehen.
Für Feuchträume wie Badezimmer solltest du wasserabweisende Zargen wählen, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Manchmal werden auch Aluminiumzargen eingesetzt, die sehr robust sind. Sie passen vor allem bei modernen Designs.
Du willst deine Innentür selbst einbauen? Dann hilft es, wenn du die Zarge gleich mit bestellst und ein paar nützliche Tipps für den Einbau beachtest. Achte darauf, dass der Rahmen gerade sitzt, die Schrauben fest sind und du alle Teile komplett hast. Gerade beim Nachrüsten einer Tür ist es wichtig, vorher auszumessen und die richtige Zarge zu wählen – sonst wird das nichts mit dem sauberen Abschluss.
Kurz gesagt: Die Türzarge soll gut zur Wandstärke passen, optisch ins Zimmer passen und stabil sein. Wer hier sorgfältig aussucht, spart beim Einbau Ärger und sorgt dafür, dass die Tür richtig schön und funktional wird. Wenn du unsicher bist, kannst du dich auch direkt bei Experten beraten lassen – das zahlt sich immer aus.