Wenn du schon einmal auf einem NFT‑Marktplatz unterwegs warst, hast du bestimmt den Begriff NFT Floor Price gesehen. Doch was steckt wirklich dahinter und warum schauen sich Investoren und Sammler diesen Preis genauer an? In diesem Artikel bekommst du eine klare Erklärung, wie der Floor Price berechnet wird, wo du ihn finden kannst und welche Konsequenzen er für deine Kauf‑ oder Verkaufsentscheidungen hat.
Definition: Was ist ein NFT Floor Price?
NFT ist ein einzigartiger digitaler Vermögenswert, der auf einer Blockchain gespeichert wird und nicht ohne Weiteres teilbar ist. Jede Sammlung von NFTs besteht aus vielen einzelnen Tokens, die sich in Seltenheit, Kunststil und Beliebtheit unterscheiden. Der Floor Price bezeichnet den niedrigsten aktuell zum Verkauf gelisteten Preis innerhalb einer bestimmten NFT‑Kollektion.
Wie wird der Floor Price ermittelt?
Der Floor Price entsteht nicht durch einen Algorithmus, sondern durch das Aggregieren der aktiv gelisteten Angebote auf einem Marktplatz. Folgende Schritte sind dabei üblich:
- Alle offenen Verkaufsangebote einer Collection werden abgerufen.
- Der Preis jedes Angebots wird in der jeweiligen Kryptowährung (häufig Ethereum (ETH)) ermittelt.
- Das niedrigste Angebot wird als Floor Price ausgewiesen.
Wichtig: Der Floor Price spiegelt nur das billigste aktuelle Aktionsangebot wider - er ist kein durchschnittlicher Marktwert und kann sich sekundenweise ändern, wenn neue Listings hinzukommen oder gekauft werden.
Warum ist der Floor Price relevant?
Für Sammler, Investoren und sogar Künstler gibt es mehrere Gründe, warum der Floor Price im Fokus steht:
- Marktstimmung: Ein steigender Floor Price signalisiert wachsende Nachfrage.
- Eintrittsbarriere: Für Neueinsteiger ist der Floor Price oft die günstigste Möglichkeit, in eine begehrte Collection einzusteigen.
- Liquiditätsindikator: Ein niedriger Floor Price bei hohem Handelsvolumen kann auf eine gesunde Liquidität hindeuten.
Allerdings darf man den Floor Price nicht isoliert betrachten. Er muss zusammen mit anderen Kennzahlen wie Trading Volume, Rarity und Market Cap analysiert werden.

Wo findest du den Floor Price?
Die meisten großen NFT‑Marktplätze zeigen den Floor Price direkt auf der Collection‑Übersichtsseite an. Hier ein kurzer Überblick über die gängigsten Plattformen:
Marktplatz | Anzeigeformat | Zusätzliche Kennzahlen |
---|---|---|
OpenSea | Unter dem Collection‑Titel | 7‑Tage‑Volumen, Eigentümerzahl |
LooksRare | Als "Floor" in der Kopfzeile | Seltenheits‑Score, Durchschnittspreis |
Rarible | Direkt neben dem Bild | Letzte Verkaufspreise, Trend‑Chart |
Einige Plattformen bieten auch APIs, mit denen du den Floor Price programmgesteuert abrufen kannst - praktisch für automatisierte Trading‑Bots.
Wie interpretierst du Schwankungen beim Floor Price?
Der Floor Price kann aus verschiedenen Gründen plötzlich springen:
- Neue Listings: Ein großer Verkäufer legt mehrere Tokens zu einem niedrigen Preis an - der Floor fällt.
- Marktnews: Positive Nachrichten rund um das Projekt (z.B. neue Partnerschaft) können den Floor stark anheben.
- Technische Faktoren: Hohe Gas Fees können das Auflisten teurer machen, sodass nur hochpreisige Angebote übrig bleiben.
Um Fehlentscheidungen zu vermeiden, lege dir eine Beobachtungsphase zu. Wenn der Floor innerhalb von 24Stunden um mehr als 15% schwankt, könnte das ein Warnsignal für erhöhte Volatilität sein.

Tipps für Käufer und Verkäufer
Für Käufer:
- Verfolge den Floor über mehrere Tage, um den Durchschnitt zu kennen.
- Prüfe die Seltenheit des Tokens - ein niedriger Floor kann bei begehrten Traits wenig Bedeutung haben.
- Achte auf die Gas Fee-Kosten; ein günstiger Floor kann durch hohe Transaktionsgebühren unattraktiv werden.
Für Verkäufer:
- Setze deinen Preis leicht über dem aktuellen Floor, um die Chance auf einen schnellen Verkauf zu erhöhen, ohne den Markt zu übersättigen.
- Nutze zeitgesteuerte Listings: Wenn du sie zu Zeiten mit niedriger Netzwerkbelastung aktivierst, sparst du Gas und die Käufer sehen eine attraktivere Preisstruktur.
- Beobachte kommende Drops oder Events - nach einem großen Ankündigungs‑Event kann der Floor stark steigen.
Häufige Fehler beim Umgang mit dem Floor Price
Viele Neueinsteiger nehmen den Floor Price zu wörtlich und begehen dabei klassische Stolperfallen:
- Nur den Floor beachten: Ignorieren von Handelsvolumen und Sammlerinteresse führt zu Fehlentscheidungen.
- Unrealistische Preisuntergrenzen: Ein zu niedriger Floor kann ein Hinweis auf ein abflauendes Projekt sein.
- Gas‑Kosten vernachlässigen: Beim Kauf unter dem Floor können hohe Transaktionsgebühren den Gesamtpreis sprengen.
Ein ganzheitlicher Blick - Floor + Volume + Rarity + Community - minimiert das Risiko.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wie oft ändert sich der Floor Price?
Der Floor kann sekundenweise wechseln, weil neue Listings sofort sichtbar werden. In der Praxis beobachtet man jedoch trendmäßige Änderungen über Stunden bis Tage.
Ist ein hoher Floor Price immer ein gutes Zeichen?
Nicht zwangsläufig. Ein hoher Floor kann auf spekulative Überbewertung hinweisen, besonders wenn das Handelsvolumen niedrig ist.
Welche Plattformen zeigen den Floor Price zuverlässig?
OpenSea, LooksRare und Rarible gehören zu den etablierten Marktplätzen, die den Floor auf der Collection‑Übersichtsseite ausweisen.
Kann ich den Floor Price automatisiert abfragen?
Ja, die meisten Marktplätze bieten öffentliche APIs an. Damit lässt sich der aktuelle Floor per Skript auslesen und in Trading‑Strategien einbinden.
Wie beeinflussen Gas Fees den Floor Price?
Hohe Gas Fees machen das Auflisten teurer, sodass Verkäufer höhere Preise ansetzen. Das kann den Floor künstlich anheben.
Der Floor Price ist ein einfacher, aber kraftvoller Indikator. Nutze ihn zusammen mit weiteren Metriken, und du bist besser gerüstet, um kluge Entscheidungen im NFT‑Markt zu treffen.