Haustür-Einbaukostenrechner 2025
Kostenübersicht
Die Gesamtkosten für den Einbau einer Haustür liegen typischerweise zwischen 1.200 € und 4.800 €. Die Preise variieren je nach Material, Sicherheit, Größe und Zusatzleistungen.
Preisbereich: 1.200 € - 4.800 €
Durchschnittliche Kosten: ca. 2.500 €
Gesamtkostenübersicht
Wichtige Hinweise
Arbeitszeit: Die Montage dauert je nach Türtyp 2-4 Stunden. Der Stundenlohn liegt zwischen 45 € und 70 €.
Zusatzkosten: Ein neuer Rahmen oder Unterbau kostet 200-500 €. Entsorgung der alten Tür kostet 80-150 €.
Tipp: Vergleiche mindestens drei Angebote und nutze saisonale Aktionen, um Kosten zu sparen.
Wenn du dir überlegst, eine neue Haustür ist ein zentrales Bauelement, das Sicherheit, Wärmedämmung und den ersten Eindruck deines Hauses bestimmt. Die Frage, die fast jeder stellt, lautet: Was kostet es, eine Haustür einzubauen? In diesem Artikel brechen wir alle Preisbestandteile runter, zeigen dir typische Preisrahmen für verschiedene Türtypen und geben praktische Tipps, wie du beim Einbau sparen kannst, ohne Abstriche bei Qualität und Sicherheit zu machen.
Schnellüberblick: Was beeinflusst die Kosten?
- Materialwahl (Holz, Kunststoff, Aluminium, Stahl)
- Größe und Sondermaße
- Sicherheitsausstattung (Mehrfachverriegelung, Einbruchschutzklasse)
- Energieeffizienz (U‑Wert, Wärmedämmung)
- Arbeitsaufwand (Entfernung der alten Tür, Aufwand für Einbau)
- Zusatzleistungen (Entsorgung, Türrahmenwechsel, Sonderbeschläge)
Im Allgemeinen liegen die Gesamtkosten für den Kosten für den Einbau einer Haustür zwischen 1.200€ und 4.800€, abhängig von den genannten Faktoren.
Kostenfaktoren im Detail
Um die Preisrange besser zu verstehen, schauen wir uns die einzelnen Posten an.
- Materialkosten: Das Material macht 40‑60% der Gesamtsumme aus. Einfache Kunststoffmodelle starten bei etwa 300€, während hochwertige Aluminium‑ oder Edelholztüren leicht 1.500€ kosten können.
- Arbeitszeit: Fachgerechte Montage erfordert meist 2‑4Stunden Facharbeit. Der Stundenlohn liegt in Österreich für qualifizierte Handwerker zwischen 45€ und 70€.
- Rahmen & Unterbau: Wird der alte Rahmen entfernt und ein neuer Unterbau eingebaut, entstehen zusätzliche 200‑500€.
- Sicherheits- & Energieschub: Mehrfachverriegelungen, zertifizierte Einbruchschutzklassen (RC2‑RC4) und ein U‑Wert von ≤0,9W/(m²·K) kosten extra 150‑600€.
- Entsorgung & Zusatzleistungen: Die Entsorgung der Alt-Tür kostet meist 80‑150€, Sonderbeschläge oder ein integriertes Briefkastensystem können die Rechnung um 100‑300€ erhöhen.

Türtypen und Preisrahmen im Vergleich
Türtyp | Material | Materialkosten (€/Stk.) | Arbeitsaufwand (Std.) | Gesamtpreis (€/Stk.) |
---|---|---|---|---|
Kunststoff‑Standard | Kunststoff | 300‑450 | 2‑3 | 1.200‑1.600 |
Aluminium‑Premium | Aluminium | 800‑1.200 | 3‑4 | 2.300‑3.200 |
Edelholz‑Luxus | Echtholz | 1.200‑1.800 | 3‑4 | 3.000‑4.500 |
Sicherheits‑Stahltür | Stahl + Sicherheitsbeschläge | 1.000‑1.500 | 3‑4 | 2.800‑4.000 |
Die Zahlen beruhen auf durchschnittlichen Angeboten aus Grazer Handwerksbetrieben im Jahr 2025. Sondermaße (breiter als 100cm, höhere als 210cm) steigern die Kosten um 10‑20%.
Ablauf einer professionellen Türmontage
- Beratung & Planung: Der Monteur misst die Öffnung, bespricht Wunschmaterial und Sicherheitsausstattung.
- Angebotserstellung: Alle Kostenpunkte - Material, Arbeitszeit, Zusatzleistungen - werden transparent aufgelistet.
- Vorbereitung: Alte Tür und ggf. Rahmen werden entfernt, die Öffnung wird geprüft und ggf. nachjustiert.
- Einbau: Der neue Türrahmen wird exakt ausgerichtet, die Tür eingehängt und versiegelt. Anschließend werden Beschläge montiert.
- Abschlusskontrolle: Dichtheit, Funktion der Verriegelung und korrekter Einbau werden getestet. Der Kunde unterschreibt den Abnahmebericht.
- Entsorgung: Altmaterial wird umweltgerecht entsorgt, falls gewünscht.
Ein sauberer Ablauf spart Zeit und verhindert Nacharbeiten, was sich direkt im Endpreis niederschlägt.

Tipps zum Sparen - ohne Kompromisse bei Qualität
- Mehrere Angebote einholen: Drei unabhängige Kostenvoranschläge ermöglichen einen guten Preisvergleich.
- Saisonale Aktionen nutzen: Viele Anbieter bieten im Winter Sonderrabatte, weil das Auftragsvolumen niedriger ist.
- Standardgrößen wählen: Individuelle Maße erhöhen Material- und Arbeitskosten erheblich.
- Selbst entsorgen: Wenn du die alte Tür selbst zu einem Recyclinghof bringst, sparst du die Entsorgungsgebühr.
- Kombipakete buchen: Einbau einer Tür zusammen mit Fenstern oder einem neuen Außenanschluss kann Mengenrabatte auslösen.
Checkliste für den eigenen Tür-Einbau
- Maße der Öffnung exakt aufnehmen (Breite, Höhe, Tiefe).
- Gewünschte Sicherheitsklasse (RC2‑RC4) festlegen.
- U‑Wert‑Ziel definieren - besser als 0,9W/(m²·K) ist heute Standard.
- Material und Design auswählen (Kunststoff, Aluminium, Holz, Stahl).
- Mehrere lokale Handwerksbetriebe kontaktieren und Angebote vergleichen.
- Garantien prüfen - mindestens 2Jahre Material, 1Jahr Montage.
- Entsorgungsoptionen für Alt-Tür klären.
- Termin für Montage festlegen und Zugangswege freihalten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert ein durchschnittlicher Haustür‑Einbau?
Meistens zwischen 3 und 6 Stunden, abhängig von Größe, Rahmenzustand und Zusatzausstattungen. In Einfamilienhäusern ohne Sondermaße sind 4 Stunden üblich.
Muss ich einen Fachbetrieb beauftragen oder kann ich selbst Hand anlegen?
Selbstmontage ist möglich, erfordert aber Erfahrung mit Wärmedämmung, Dichtungen und Sicherheitstechnik. Viele Versicherungen und Garantien öffnen sich nur bei Fachbetrieb‑Montage, daher wird ein Profi meist empfohlen.
Welche Sicherheitsklasse ist für ein Einfamilienhaus sinnvoll?
Für Wohnhäuser reicht meist die Einbruchschutzklasse RC2. Wer extra sicher sein will, kann auf RC3 oder RC4 setzen - das erhöht die Kosten um etwa 150€ bis 300€.
Wie wichtig ist der U‑Wert bei einer Haustür?
Der U‑Wert zeigt, wie gut die Tür Wärme isoliert. Ein Wert ≤0,9W/(m²·K) verhindert Wärmebrücken und spart langfristig Heizkosten. Moderne Türen erreichen oft 0,6‑0,8W/(m²·K).
Kann ich die alte Tür behalten und nur das Türblatt austauschen?
Ja, das ist möglich, wenn der vorhandene Rahmen in gutem Zustand ist und zu dem neuen Türblatt passt. Das reduziert Arbeitszeit und Materialkosten um etwa 20%.
john penninckx
Oktober 9, 2025 AT 19:14Also, du hast ja den ganzen Preisrechner schon durchgescrollt – das spart dir bestimmt Zeit, nicht wahr?
Natürlich, die Wahl zwischen Kunststoff und Stahl ist ja fast so spannend wie ein Sonntagabend‑Film.
Meine Empfehlung: nimm das, was am besten zu deinem Stil passt, und lass die Handwerker das Ganze professionell erledigen.
Wenn du dann noch ein bisschen verhandelst, kannst du sogar ein bisschen Geld zurückhalten für den ersten Kühlschrank.