Wohnungseigentum Sanierung – Der schnelle Überblick für Eigentümer

Sie besitzen eine Eigentumswohnung und denken über eine Sanierung nach? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Modernisieren achten müssen, welche Kosten typischerweise anfallen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Kosten & Planung – Was kommt wirklich auf Sie zu?

Bevor Sie loslegen, erstellen Sie eine grobe Kostenübersicht. Das ermöglicht Ihnen, das Budget realistisch zu halten und unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Nehmen Sie die wichtigsten Positionen in den Blick:

  • Materialien: Hochwertiges Holz, Glaselemente oder energieeffiziente Fenster kosten mehr, bieten aber langfristig Einsparungen.
  • Arbeitszeit: Ein professioneller Tischler oder ein Fachbetrieb rechnet meist nach Stunden. DIY reduziert die Kosten, verlangt aber handwerkliches Know‑how.
  • Genehmigungen: Bei strukturellen Änderungen, z. B. neue Türzargen, benötigen Sie oft die Zustimmung der Gemeinschaft.
  • Zusätzliche Leistungen: Entsorgung, Transport und eventuelle Nachbesserungen sollten ebenfalls eingeplant werden.

Ein guter Richtwert: Für eine komplette Modernisierung liegt das Budget bei 800 – 1.200 € pro Quadratmeter, je nach Umfang und Qualität der Materialien.

Praktische Tipps für eine reibungslose Sanierung

Jetzt, wo Sie die Zahlen haben, geht’s ans Eingemachte. Hier ein paar leicht umsetzbare Ratschläge:

  1. Erst die Zarge, dann der Boden: Wenn Sie die Türzarge neu setzen, sollten Sie den Boden danach verlegen. So entsteht ein sauberer Abschluss ohne spätere Nacharbeiten.
  2. Standardmaße nutzen: Halten Sie sich an gängige Türgrößen (z. B. 80 cm × 200 cm). Das spart Material und reduziert Konstruktionsaufwand.
  3. Energiestandards einhalten: Dreifach verglaste Glastüren oder gut isolierte Holzrahmen senken Ihre Nebenkosten und erhöhen den Wert der Wohnung.
  4. Kommunikation mit der Eigentümergemeinschaft: Informieren Sie frühzeitig über geplante Maßnahmen, damit alle Beteiligten zustimmen und es keine Konflikte gibt.
  5. Plan B für unerwartete Probleme: Halten Sie einen kleinen Puffer von 10 % des Budgets bereit. Das deckt unvorhergesehene Schäden oder Preisänderungen ab.

Ein weiterer kleiner Trick: Nutzen Sie vorhandene Materialien, wo es geht. Alte Türblätter können nach Aufarbeitung wieder eingesetzt werden – das spart Geld und schont die Umwelt.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie die Arbeiten selbst erledigen können, holen Sie ein kostenloses Angebot von einem Fachbetrieb ein. Viele Tischlereien, darunter Maria Innentüren Tischlerei, bieten eine unverbindliche Beratung an und zeigen Ihnen, welche Lösungen zu Ihrem Budget passen.

Die Sanierung Ihrer Eigentumswohnung ist kein Hexenwerk, wenn Sie strukturiert vorgehen. Beginnen Sie mit einer klaren Kostenplanung, beachten Sie die wichtigsten technischen Details und bleiben Sie im Austausch mit Ihrer Gemeinschaft. So verwandeln Sie Ihre Wohnung in ein modernes, energieeffizientes Zuhause – und steigern gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie.